Asche

Asche

* * *

Asche ['aʃə], die; -, -n:
das, was von verbranntem Material in Form von Pulver übrig bleibt:
heiße, kalte, glühende Asche; die Asche [von der Zigarre] abstreifen, abklopfen.
Zus.: Zigarettenasche.

* * *

Ạsche 〈f. 19
1. anorg. Verbrennungsrückstand
2. 〈fig.〉 Zerstörtes
3. 〈Jugendspr.〉 Geld
Friede seiner \Asche! der Tote ruhe in Frieden ● sich \Asche aufs Haupt streuen sich schuldig bekennen, bereuen, büßen; aus der \Asche erstehen auferstehen, wiedererstehen, neu aufgebaut werden; in Sack und \Asche gehen büßen; in (Schutt und) \Asche legen verbrennen; 〈fig.〉 zerstören; wie Phönix aus der \Asche; zu \Asche verbrennen [<ahd. asca, engl. ash, <got. azgo <idg. *as-gon-, „Asche“; zu idg. *as- „trocken, heiß sein“]

* * *

Ạsche , die; -, (techn.:) -n [mhd. asche, ahd. asca, verw. mit 1Esse]:
1. staubig-pulveriger Rückstand verbrannter Materie:
heiße, kalte, glühende A.;
die A. [von der Zigarre] abstreifen, abklopfen;
die A. in alle Winde zerstreuen;
A. zu A.;
etw. wird zu A. (brennt nieder);
R das ist doch A.! (ugs.; das taugt doch nichts);
sich <Dativ> A. aufs Haupt streuen (meist scherzh.; demütig bereuen; nach 1. Makkabäer 3, 47).
2. <o. Pl.> (ugs.) Geld:
A. zusammenkratzen;
blanke A. (Silbermünzen).

* * *

Asche,
 
1) die bei der restlosen Verbrennung (Veraschen) von organischen Substanzen zurückbleibenden anorganischen Bestandteile. Pflanzenasche enthält v. a. wasserlösliche Kalium- und Natriumcarbonate. Holzasche war früher Rohmaterial für die Gewinnung von Kaliumcarbonat (Pottasche). Knochenasche enthält überwiegend Calciumphosphat; sie kann, wie auch Pflanzenasche, als Düngemittel verwendet werden. Kohlenasche besteht aus Ton, Eisenoxid und Sulfaten und besitzt keinen Düngewert.
 
 2) vulkanische Asche, staubförmige bis feinsandige, in die Luft geschleuderte Lockerprodukte des zerspratzten (feinstzerrissenen) Magmas eines Vulkanausbruches. In größerer Menge bildet sie Aschenregen, der die Erdoberfläche mit Aschendecken und Aschenkegeln zudeckt (Pompeji). Vulkan. Asche wird, vom Winde erfasst, oft weit getragen. Beim Ausbruch des Krakatau 1883 bedeckte die Asche über 800 000 km2; der feinste Staub wurde bis in 50-80 km Höhe getragen. Aschenströme und Aschenlawinen bilden sich beim Abrutschen, Schlammströme bei der Vermischung mit Wasser. Verfestigte Aschen bilden Aschentuffe. Vulkan. Aschen treten auch untermeerisch auf.
 

* * *

Ạsche, die; -, (techn.:) -n [mhd. asche, ahd. asca, verw. mit 1Esse]: 1. staubig-pulveriger Rückstand verbrannter Materie: heiße, kalte, glühende A.; Sie täten gut, es ... zu verbrennen und seine A. in alle Winde zu zerstreuen (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 182); die A. [von der Zigarre] abstreifen, abklopfen; Im Waschhaus räumte er die A. aus der Feuerung (H. Gerlach, Demission 44); Papierbuden, die alle im Nu zu A. wurden (niederbrannten; Augustin, Kopf 148); im Krematorium ... wurde A. wieder zu A., und das war sein Ende (Brand [Übers.], Gangster 18); R das ist doch A.! (ugs.; das taugt nichts; damit ist nichts los); Ü auf Zufälligkeiten käme es nicht an, ... man müsse aus der Geschichte nicht die A. heraussuchen, sondern das Feuer (Loest, Pistole 160); Langsam begann ich zu begreifen. Die Liebe war schon zu A. geworden (Jahnn, Geschichten 208); *sich <Dativ> A. aufs Haupt streuen (meist scherzh.; demütig bereuen; nach 1. Makkabäer 3, 47). 2. <o. Pl.> (ugs.) Geld: „Hast du genug A. zusammengekratzt?“ (Quick 52, 1980, 111); „Die große A. ist da nicht zu machen“ (Spiegel 44, 1983, 236); blanke A. (Silbermünzen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asche — Asche …   Deutsch Wörterbuch

  • Asche [2] — Asche, der bei der Verbrennung organischer Substanzen bleibende feste, nicht flüchtige Rückstand, der aus mineralischen Bestandteilen besteht und je nach Zusammensetzung verschieden gefärbt ist, in der Regel aber rötlich (von Eisen herrührend),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Asche — Asche: Das altgerm. Wort mhd. asche, ahd. asca, niederl. as, engl. ash, schwed. aska gehört mit dem anders gebildeten got. azgō »Asche« zu der unter ↑ Esse dargestellten idg. Wortgruppe. – Abl.: einäschern »in Asche legen, verbrennen« (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Asche — may refer to:* Asché (1888 1943), German cryptographer * Asche (band), German musical projectPeople with the surname Asche:* Austin Asche (born 1925), Australian judge * Jochen Asche (20th century), East German luger * Oscar Asche (1871 1936),… …   Wikipedia

  • Asche — Sf std. (8. Jh.), mhd. asche, ahd. asca, mndd. asche, andfrk. asca Stammwort. Aus g. * aska f. Asche , auch in anord. aska, ae. æsce, neben * azgō f. in gt. azgo (prinzipiell könnte auch das hochdeutsche Wort auf diese Form zurückgehen). G. *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asche — Asche, der Rückstand, welchen aborganische Körper nach dem Verbrennen zurücklassen. Derselbe enthält die Alkalien und feuerfesten Bestandtheile der Pflanzen und der thierischen Körper. Asche der Pflanzen braucht man in der Haushaltung vielfältig …   Damen Conversations Lexikon

  • Äsche — Sf ein Flußfisch per. Wortschatz fach. (9. Jh.), mhd. asche m., ahd. asco m., as. asco Nicht etymologisierbar. Die Umlautform und das Genus kommen in nachmittelhochdeutscher Zeit aus dem Plural. Herkunft unklar. Vielleicht zu Asche. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asche [3] — Asche (geolog.), feinsandiger, staubartiger Dolomit der Dyasformation. – Vulkanische A., feinste, staubartige Eruptionsprodukte der Vulkane, ist eine zu Staub explodierte Lava, die vom Vulkan hoch emporgeschleudert und durch Luftströmungen oft in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asche [1] — Asche (lat. Cinis), 1) Staub; 2) der trockene, lockere Rückstand verbrannter u. verkohlter vegetabilischer u. thierischer Stoffe. a) Pflanzenasche besteht bes. aus kohlensaurem Kali u. Kalkerde, außerdem etwas Magnesia, schwefel u. phosphorsaurem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asche [2] — Asche, 1) Herrschaft im Bezirk Brüssel der belgischen Provinz SBrabant; 2) Flecken daselbst; Hospital, Handel mit Hopfen, Bauholz, Holzschuhen, Drechslerwaaren, Getreide, Zuckerkuchen, Leinwand; 5500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asche [3] — Asche, 1) Coregonus Artedi, Gattung der salmartigen Fische (schmalköpfigen Bauchflosser), in den Bauchflossen stumpfe Strahlen, Mund u. Zähne klein, Körperbau der Lachse. Bekannteste Arten: a) Gemeine Ä., C. thymallus, Salmoth., schwärzlich grün …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”